Ghostwriter hausarbeit: Wie du das Deckblatt professionell gestaltest
Als Student oder Bachelor-Absolvent bist du wahrscheinlich mit der Arbeit an deiner Hausarbeit beschäftigt. Eine gute Qualität und eine professionelle Ausführung sind jedoch nicht nur wichtig für die Inhalte, sondern auch für das Erscheinungsbild deiner Arbeit. Ein gutes Deckblatt ist ein wichtiger Teil davon und gibt erste Eindrücke über deine Fähigkeiten und dein Engagement.
Was ist ein Deckblatt?
Ein Deckblatt oder Titelblatt ist die erste Seite einer Hausarbeit, auf der alle relevanten Informationen enthalten sind. Dazu gehören das Thema, der Name des Autors (in diesem Fall also du), die ghostwriter hausarbeit Universität oder Hochschule, an der du studierst, sowie der Datum und die Seitenzahl deiner Arbeit.
Grundsätze für ein professionelles Deckblatt
Bevor wir uns mit den Details beschäftigen, möchten wir einige grundsätzliche Hinweise geben:
- Stelle sicher, dass dein Thema und deine Zielgruppe klar definiert sind.
- Wähle einen angemessenen Schrifttyp (z.B. Arial oder Times New Roman) und eine Schriftgröße zwischen 10 und 12 Punkten.
- Verwende eine klare und lesbarige Schrift, um das Lesen zu erleichtern.
Einleitung: Thema und Zielgruppe
Dein Deckblatt sollte beginnen mit dem Titel deiner Arbeit. Er sollte kurz und prägnant sein, aber auch genau zum Thema passen. Ein Beispiel dafür wäre:
"Hausarbeit: ‘Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Modeindustrie’"
Unterhalb des Titels kannst du das Thema noch einmal umschreiben oder eine kurze Beschreibung hinzufügen.
Autorenbild
Nun kommen wir zum Autorenbild. Ein gutes Bild sollte freundlich und professionell sein, aber auch nicht zu persönlich. Ein Foto in Portrait-Format von dir selbst kann ein guter Ansatz sein.
- Achte darauf, dass dein Bild hochauflösend ist (mindestens 300 dpi).
- Wähle einen Hintergrund, der sich von deinem Bild abhebt.
- Lasse das Bild nicht zu groß oder zu klein wirken.
Institution
Unterhalb des Autorenbilds gehst du auf deine Institution ein. Dazu gehören die Universität oder Hochschule, an der du studierst, sowie das Datum und die Seitenzahl deiner Arbeit.
Ein Beispiel dafür wäre:
"Institut für Nachhaltige Entwicklung Universität Leipzig Datum: 20.03.2023 Seitenzahl: 12"
Fehlende Daten
In der Regel müssen folgende Daten im Deckblatt enthalten sein:
- Datum der Fertigstellung
- Seitenzahl
- Autorenbild
- Thema
Checkliste für dein professionelles Deckblatt
Bevor du mit deinem Deckblatt beginnst, schaue dir die folgende Checkliste durch:
- Titel: Kurz und prägnant
- Autorenbild: Freundlich und professionell
- Institution: Universität oder Hochschule, Datum und Seitenzahl
- Fehlende Daten: Datum der Fertigstellung, Seitenzahl, Thema
Abschluss
Mit diesen Hinweisen kannst du dein Deckblatt professionell gestalten. Erinnere dich daran, dass es wichtig ist, sich an die Anforderungen deiner Universität oder Hochschule zu halten.
Als Letztes möchten wir noch eine kurze Zusammenfassung geben:
- Ein gutes Deckblatt gibt erste Eindrücke über deine Fähigkeiten und dein Engagement.
- Ein professionelles Autorenbild sollte freundlich sein, aber auch nicht zu persönlich.
- Achte auf die Details wie Datum und Seitenzahl.
